Ortsgruppen/Freiburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freiheit statt Angst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Willkommen auf der Wiki-Seite der Freiburger Aktivisten des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung.
 
Willkommen auf der Wiki-Seite der Freiburger Aktivisten des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung.
  
 +
<br>
  
 
{| cellspacing="0" cellpadding="8" border="0" align="right" style="margin-left: 4.5em; width: 25em;"
 
{| cellspacing="0" cellpadding="8" border="0" align="right" style="margin-left: 4.5em; width: 25em;"
 
|-
 
|-
| bgcolor="#89cdc0" style="color: black;" | <big>'''Ortsgruppe Freiburg (im Aufbau)'''</big>
+
| bgcolor="#89cdc0" style="color: black;" | <big>'''Ortsgruppe Freiburg'''</big>
 
|-
 
|-
 
| bgcolor="#dddddd" style="color: black;" | <div>'''Wie kann ich mitmachen?'''  
 
| bgcolor="#dddddd" style="color: black;" | <div>'''Wie kann ich mitmachen?'''  
 
+
* Tragt Euch auf der [[Ortsgruppen/Freiburg#Mailingliste|Mailingliste]] ein, damit ihr über neueste Aktionen, Treffen usw. in Freiburg informiert seid.
* Tragt Euch auf der [[Ortsgruppen/Freiburg#Mailingliste|Mailingliste]] ein, damit ihr über neueste Aktionen, Treffen usw. in Freiburg informiert seid. Derzeit besteht kein regelmäßiges Treffen, aber gelegentliche Aktivitäten werden auf der Liste diskutiert.
 
  
 
* Ihr wollt in Freiburg eine Aktivität anzetteln? Schreibt eine Mail an die Liste, es finden sich bestimmt Leute die mitmachen!
 
* Ihr wollt in Freiburg eine Aktivität anzetteln? Schreibt eine Mail an die Liste, es finden sich bestimmt Leute die mitmachen!
  
* Ansprechpartner für neue Leute sowie für lokale Medien ist [[Benutzer:jolo|jolo]].
+
* Ansprechpartner für neue Leute sowie für lokale Medien sind [[Benutzer:Az|Markus]] und [[Benutzer:9N0m|Gero]].
 
 
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
Zeile 19: Zeile 18:
 
__TOC__
 
__TOC__
  
== Mailingliste für Freiburg ==
 
  
'''Wer mitmachen will, bitte einfach hier eintragen und ein kurzes Hallo'''.
+
== DEMO ==
  
Zur Feinplanung der Freiburger Aktivitäten gibt es eine eigene Mailingliste (freiburg@ak-vds.de - muss über Werner eingerichtet werden). Wer möchte, kann sich dort eintragen, indem er eine Email an
+
'''Am Samstag, den 25.06.2011 um 18.00 Uhr gibt es eine Demonstration in der Freiburger Innenstadt gegen den Überwachungswahn'''<br>
 +
<p>
 +
Wir treffen uns um 18.00 Uhr auf dem Augustinerplatz um anschließend durch die Freiburger Innenstadt zum Rathausplatz zu ziehen und klar zu machen, dass wir den Überwachungswahn nicht hinnehmen. Den unter anderem von u-asta, der Piraten-Partei, der FDP und der Linken untzerstützte[http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/Demo-Aufruf_Freiburg.pdf Aufruf] gibt es auch als PDF zum Download.
 +
</p>
 +
Kommt Zahlreich um für die Freiheit und gegen den Überwachungswahn zu demonstrieren. <br>
 +
'''Freiheit statt Angst!'''
  
'''freiburg-subscribe(at)ak-vds.de'''
+
== Treffpunkt ==
 +
Die Ortsgruppe trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr, in den Räumen des [http://www.u-asta.uni-freiburg.de/ u-asta] (Belfortstraße 24). Die Treffen sind offen, Interessierte sind herzlich willkommen.
  
schreibt. Dann bekommt ihr eine Email, auf die ihr nur antworten müsst und ihr seid mit im Verteiler. Oder schaut auf http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/freiburg
+
== Aktionen ==
 +
Durchgeführte Aktionen:
 +
* Infostand am 9. April 2011. 800 Flyer wurden verteilt, mit Beamer-Demonstration, Banner, Flagge, Keksen, Hinweispfeilen und neu erschaffener Datenspinne waren wir sehr präsent auf dem Rathausmarkt. [https://go.asta.uni-freiburg.de/gallery/web/gallery/2011-04-09_ak-vorrat-infostand?onLoad=false Bilder vom Infostand]
  
Die Freiburger Mailingliste sollte niemanden abhalten, die
+
== Mailingliste für Freiburg ==
  
* die allgemeine Liste: ml@ak-vds.de
+
Zur Feinplanung der Freiburger Aktivitäten gibt es eine eigene Mailingliste (akv-og-freiburg@akvorrat.org). Wer möchte, kann sich dort eintragen, indem er/sie eine Email an
* den offiziellen Newsletter (für Ankündigungen) announce@ak-vds.de
 
* ggf. eine themenbezogene (technik@..., design@...)
 
  
trotzdem zu abbonnieren.
+
'''akv-og-freiburg-subscribe(at)akvorrat.org'''
  
Eine Übersicht über alle Mailinglisten gibt es hier: [http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/ Mailinglisten des AK]. Auf der Wikiseite [[Mailinglisten]] finden sich weitere Informationen und Hilfestellung.
+
schreibt. Dann bekommt ihr eine Email, auf die ihr nur antworten müsst und ihr seid mit im Verteiler. Oder schaut auf http://listen.akvorrat.org/mailman/listinfo/akv-og-freiburg
  
== Videoüberwachung in Straßenbahnen
+
Die Freiburger Mailingliste sollte niemanden abhalten,
  
'''Pressemitteilung vom 13. April 2008'''
+
* die allgemeine Liste: akv-ml@akvorrat.org
 +
* den offiziellen Newsletter (für Ankündigungen) akv-announce@akvorrat.org
 +
* ggf. eine themenbezogene (akv-technik@..., akv-design@...)
  
Nein zu Kameraüberwachung in Straßenbahnen
+
trotzdem zu abbonnieren.
 
 
Zur in der Aufsichtsratsitzung der VAG Freiburg beschlossenen
 
Videoüberwachung in Combino-Fahrzeugen erklärt die Ortsgruppe Freiburg des
 
Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ("AK Vorrat"):
 
 
 
Die von der VAG beschlossene Installation von Videokameras in zehn
 
Combino-Straßenbahnen halten wir für unangemessen und rechtlich
 
fragwürdig, sie kann keinerlei positive Wirkung haben. Die Maßnahme ist
 
mit den Grundrechten auf Freizügigkeit und auf informationelle
 
Selbstbestimmung nicht vereinbar.
 
 
 
Die Erklärung der VAG, es ginge mit dieser Maßnahme "nicht darum,
 
Mitarbeiter oder Fahrgäste zu beobachten", soll den Lesern ein falsches
 
Gefühl von Sicherheit vortäuschen. Die VAG plant die Vollüberwachung der
 
betroffenen Fahrzeuge, ohne räumliche Lücken und zu jeder Tages- und
 
Nachtzeit.
 
 
 
Mit diesen Kanonen will die VAG sprichwörtlich auf Spatzen schießen: Dies
 
wird insbesondere durch die Äußerung des VAG-Sprechers Hildebrandt, die in
 
der Badischen Zeitung vom 11. April verlautbar wurde, gestützt: "An
 
Schultagen" habe die VAG "täglich fünf zerstörte Sitze". Ganz
 
offensichtlich sollen also Schulkinder Ziel der Überwachungsmaßnahmen
 
werden. Die OG Freiburg des AK Vorrat verurteilt dies aufs Schärfste. Die
 
Abwägung zwischen dem Recht der Schulkinder auf informationelle
 
Selbstbestimmung und dem Recht der VAG auf Erhalt ihrer Sitzplätze muss
 
zugunsten der Kinder ausfallen. Die genannte Zahl von fünf zerstörten
 
Sitzen pro Tag stellen wir überdies in Frage. Die mit durchschnittlich
 
160.000 Euro pro Jahr bezifferten Sachschäden stehen in keinem positiven
 
Verhältnis zum Ausmaß der geplanten Überwachung. In der Jahresbilanz der
 
VAG macht dieser Betrag nur knapp zwei Prozent des Verlusts aus.
 
 
 
Auch bezüglich angeblicher Gewalttaten in Straßenbahnen weigert sich
 
Hildebrandt, Zahlen zu nennen - er offenbart seine absurde Haltung zur
 
Öffentlichkeitsarbeit, wenn er behauptet, Übergriffe auf Fahrer und
 
Fahrgäste hätten zugenommen, er wolle aber keine Zahlen nennen um die
 
Situation nicht zu dramatisieren. Die OG Freiburg des AK Vorrat weiß:
 
Keine Zahlen zu nennen ist das, was den Menschen Angst macht. Die
 
Situation wird durch die geplante Überwachungsmaßnahme dramatisiert, die
 
durch den Aufsichtsrat, dessen Vorsitzender Herr OB Salomon ist, und durch
 
den Vorstand der VAG beschlossen wurde.
 
 
 
Die getroffenen Maßnahmen sind überhaupt nicht dazu geeignet, zu
 
deeskalieren.
 
Wie der Politologe Florian Glatzner in seiner Studie von 2006 über
 
Videoüberwachung in öffentlichen Räumen belegt, ist die "die Wirkung der
 
Videoüberwachung insbesondere auf Affekt-Taten oder die
 
Gesamtkriminalität überhaupt gering."[1] Eine Studie der Universität von
 
Leicester kommt "zu dem Ergebnis, dass es keinen positiven Zusammenhang
 
zwischen Videoüberwachung und reduzierter Kriminalitätsfurcht gibt."[2]
 
 
 
Die Evaluationsstudie des Pilotprojekt zur Videoaufzeichnung in den
 
Berliner Verkehrsbetrieben kommt zu dem Schluss, dass "eine Verbesserung
 
der objektiven Sicherheit für unsere Fahrgäste bei derzeit
 
festzustellenden steigenden Kriminalitätszahlen im Bereich des ÖPNV in
 
Berlin mit dieser Art der Evaluation nicht nachgewiesen werden kann", und
 
weiter: "Eine Veränderung der Kriminalitätsrate zeichnet sich aufgrund der
 
Einführung der Videoaufzeichnung bisher nicht ab. [...Mit dem Einsatz der
 
Kameras sei] keine erhebliche Veränderung der Sicherheitslage in der
 
Berliner U-Bahn zu erwarten".[3]
 
 
 
Wie Glatzner weiter ausführt, ist, "sobald neue Technologien, die in der
 
Lage sind Anonymität vollständig zu zerstören, eingeführt werden, [...] zu
 
erwarten, dass die befürchteten Auswirkungen auf die Wahrnehmung der
 
demokratischen Grund- und Freiheitsrechte, wie auch vom
 
Bundesverfassungsgericht und den Datenschutzbeauftragten angeführt
 
wurden, Realität werden". Gemeint ist die Nichtwahrnehmung der Grund- und
 
Freiheitsrechte durch die Bürger, aufgrund von Nichtwissen darüber, "wer
 
was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß."[4]
 
 
 
Die OG Freiburg des AK Vorrat fordert deshalb:
 
 
 
- Sofortiger Stopp des Überwachungsprojekts
 
 
 
- Die VAG Freiburg muss alle ihr bekannten Zahlen zu Gewalttaten und
 
Sachbeschädigungen nennen, die im Zusammenhang zur Nutzung öffentlicher
 
Verkehrsmittel stehen. Diese sind nach Art der Taten und nach Alter und
 
soziologischer Gruppe der TäterInnen aufzuschlüsseln.
 
 
 
- Der Gemeinderat der Stadt Freiburg muss, sollte die VAG an ihrem Ziel der
 
Einführung von Videoüberwachung in Straßenbahnen nicht ablassen, eine
 
unabhängige Studie zur Erforschung des Präventionspotentials durch
 
Videoüberwachung im speziellen Fall in Auftrag geben.
 
 
 
Ansprechpartner:
 
 
 
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Armin Herbert, Mitglied des Arbeitskreis
 
Vorratsdatenspeicherung, zur Verfügung.
 
 
 
Name: Herr Armin Herbert
 
E-Mail: ajlh@gmx.de
 
Telefon: 0761-4587801
 
 
 
Quellen:
 
 
 
[1] Florian Glatzner, "Die staatliche Videoüberwachung des öffentlichen
 
Raumes als Instrument der Kriminalitätsbekämpfung - Spielräume und
 
Grenzen", Münster 2006,
 
http://www.foebud.org/video/magisterarbeit-florian-glatzner.pdf/download
 
 
 
[2] Gill, Martin / Spriggs, Angela, "Assessing the impact of CCTV. Home
 
Office Research Study 292", Home Office Research, Development and
 
Statistics Directorate", 2005 www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs05/hors292.pdf
 
 
 
[3] Hempel, Dr. Leon / Alisch, Christian "Evaluation der
 
24-Stunden-Videoaufzeichnung in U-Bahnstationen der Berliner
 
Verkehrsbetriebe Zwischenbericht", Berlin 2006,
 
http://berlin.humanistische-union.de/typo3/ext/naw_securedl/secure.php?u=0&file=uploads/media/04_Evaluationsbericht.pdf
 
  
[4] BVerfGE - Bundesverfassungsgericht (65, 1), 1983: Volkszählung - Urteil
+
Eine Übersicht über alle Mailinglisten gibt es hier: [http://listen.akvorrat.org/mailman/listinfo/ Mailinglisten des AK]. Auf der Wikiseite [[Mailinglisten]] finden sich weitere (und bessere ;-) Informationen und Hilfestellung.
des Ersten Senats vom 15. Dezember 1983 auf die mündliche Verhandlung vom
 
18. und 19. Oktober 1983 AZ. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83 in den
 
Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. Karlsruhe.
 
http://www.datenschutzberlin.de/gesetze/sonstige/volksz.htm
 
  
 +
== Sonstiges ==
  
 +
* [http://www.radio-lokal.net/de/aus-vereinen-gruppen/index.news.131414.ortsgruppe-freiburg-des-arbeitskreises-vorratsdatenspeicherung-wieder-aktiv.html Letzte Pressemitteilung] vom 28.1.2011
 +
* Ältere Projekte: [[Ortsgruppen/Freiburg/Archiv]]
 
* [[Termine|Weitere bundesweite Termine und Aktionen mit Beteiligung des AK Vorrat]]
 
* [[Termine|Weitere bundesweite Termine und Aktionen mit Beteiligung des AK Vorrat]]
  
[[Category:Freiburg]]  
+
[[Kategorie:Freiburg| ]]
[[Category:Ortsgruppe|Freiburg]]  
+
[[Kategorie:Ortsgruppen|Freiburg]]
[[Category:Baden-Württemberg]]
+
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Freiburg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2011, 11:05 Uhr

Willkommen auf der Wiki-Seite der Freiburger Aktivisten des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung.


Ortsgruppe Freiburg
Wie kann ich mitmachen?
  • Tragt Euch auf der Mailingliste ein, damit ihr über neueste Aktionen, Treffen usw. in Freiburg informiert seid.
  • Ihr wollt in Freiburg eine Aktivität anzetteln? Schreibt eine Mail an die Liste, es finden sich bestimmt Leute die mitmachen!
  • Ansprechpartner für neue Leute sowie für lokale Medien sind Markus und Gero.


DEMO

Am Samstag, den 25.06.2011 um 18.00 Uhr gibt es eine Demonstration in der Freiburger Innenstadt gegen den Überwachungswahn

Wir treffen uns um 18.00 Uhr auf dem Augustinerplatz um anschließend durch die Freiburger Innenstadt zum Rathausplatz zu ziehen und klar zu machen, dass wir den Überwachungswahn nicht hinnehmen. Den unter anderem von u-asta, der Piraten-Partei, der FDP und der Linken untzerstützteAufruf gibt es auch als PDF zum Download.

Kommt Zahlreich um für die Freiheit und gegen den Überwachungswahn zu demonstrieren.
Freiheit statt Angst!

Treffpunkt

Die Ortsgruppe trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr, in den Räumen des u-asta (Belfortstraße 24). Die Treffen sind offen, Interessierte sind herzlich willkommen.

Aktionen

Durchgeführte Aktionen:

  • Infostand am 9. April 2011. 800 Flyer wurden verteilt, mit Beamer-Demonstration, Banner, Flagge, Keksen, Hinweispfeilen und neu erschaffener Datenspinne waren wir sehr präsent auf dem Rathausmarkt. Bilder vom Infostand

Mailingliste für Freiburg

Zur Feinplanung der Freiburger Aktivitäten gibt es eine eigene Mailingliste (<enkode>akv-og-freiburg@akvorrat.org</enkode>). Wer möchte, kann sich dort eintragen, indem er/sie eine Email an

akv-og-freiburg-subscribe(at)akvorrat.org

schreibt. Dann bekommt ihr eine Email, auf die ihr nur antworten müsst und ihr seid mit im Verteiler. Oder schaut auf http://listen.akvorrat.org/mailman/listinfo/akv-og-freiburg

Die Freiburger Mailingliste sollte niemanden abhalten,

  • die allgemeine Liste: <enkode>akv-ml@akvorrat.org</enkode>
  • den offiziellen Newsletter (für Ankündigungen) <enkode>akv-announce@akvorrat.org</enkode>
  • ggf. eine themenbezogene (akv-technik@..., akv-design@...)

trotzdem zu abbonnieren.

Eine Übersicht über alle Mailinglisten gibt es hier: Mailinglisten des AK. Auf der Wikiseite Mailinglisten finden sich weitere (und bessere ;-) Informationen und Hilfestellung.

Sonstiges