Auf dem Weg zum Überwachungsstaat: Unterschied zwischen den Versionen
Kinra (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Planung == | == Planung == | ||
− | === | + | === 09.09.2007 / Glashaus Jena === |
Im September 2007 ist eine weitere Veranstaltung im [http://www.glashaus-paradies.de Glashaus] in Jena geplant. Ablauf und Inhalt orientieren sich an der Veranstaltung vom 26.07.2007. Mit dem Glashaus e.V. wird derzeit Ablauf und genauer Termin abgestimmt | Im September 2007 ist eine weitere Veranstaltung im [http://www.glashaus-paradies.de Glashaus] in Jena geplant. Ablauf und Inhalt orientieren sich an der Veranstaltung vom 26.07.2007. Mit dem Glashaus e.V. wird derzeit Ablauf und genauer Termin abgestimmt |
Version vom 15. August 2007, 16:36 Uhr
„Auf dem Weg zum Überwachungsstaat“ - Film, Information & Diskussion. Ein Themenabend zu den Gefahren der geplanten Vorratsdatenspeicherung und anderer Sicherheitsgesetze der Bundesregierung.
Das ist die allgemeine Informationsseite für die Veranstaltung. Die Planungsseite befindet sich hier
Info
„Auf dem Weg zum Überwachungsstaat“ ist das Konzept für ein Informationsabend - organisiert von Vertretern des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Ak Vorrat) in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Freiheitsredner“ - zum allgemeinen Stand der staatlichen Überwachungsmaßnahmen in Deutschland und im Kern zur geplanten Vorratsspeicherung von Daten. Der AK Vorrat ist ein bundesweiter Zusammeschluß von Bürgerrechtlern, Datenschützern, Juristen und Internetnutzern und hat sich zum Ziel gesetzt, weitere geplante Überwachungsmaßnahmen zu verhindern und über bestehende zu informieren und letzlich aufzuklären.
Gezeigt wird an einem solchen Abend zunächstdie Zukunftsvision „Auf Nummer sicher?“ von David Dietl. Der Film aus dem Jahr 2006 erzählt die Geschichte der Journalistin Sandra Harkow, die gerade im Auftrag der Industrie ein Werbevideo für einen RFID-Chip herstellt. Ein Zeitreisender aus dem Jahr 2020 warnt sie eindringlich davor, dieses Video zu realisieren, da es verheerende Folgen für die Zukunft haben wird. Im Anschluss an den Film - der im Laufe der Zeit durch andere Filme/Dokumentationen ersetzt werden soll - werden Vertreter des AK Vorrat über die Gefahr eines Überwachungsstaates informieren und sind auf die Problematik der geplanten Vorratsspeicherung von Daten eingegangen. Im Anschluß gab es für die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
Planung
09.09.2007 / Glashaus Jena
Im September 2007 ist eine weitere Veranstaltung im Glashaus in Jena geplant. Ablauf und Inhalt orientieren sich an der Veranstaltung vom 26.07.2007. Mit dem Glashaus e.V. wird derzeit Ablauf und genauer Termin abgestimmt
Oktober 2007 / Erfurt
Am 02.08.2007 hat arranca einen Termin für Oktober 2007 in Erfurt angefragt. Die Anfrage wurde umgehend beantwortet und nun wird nach einer Location und einem Termin gesucht.
History
Juli 2007 / Kassablanca Jena
AK Vorrat & Kassablanca luden ein zum öffentlichen Gedankenaustausch: Peace Please
- Datum & Zeit: 26.07.2007 / 20.00 Uhr
- Ort: Kassablanca Gleis 1, Jena
- Referenten: Michel (AK), Jan (Freiheitsredner/Piraten), Markus (AK)
- Besucher: >100
Für den 26.07.2007 hatte der AK Vorrat zu einer Informationsveranstaltung in das Kassablanca Jena eingeladen. Der Einladung folgten - zu unserer freude - mehr als 100 Interessierte.
Im Anschluß an den im Mai 2007 im Nachtprogramm des ZDF gezeigten Film „Auf nummer Sicher?“ von David Dietl hielten Vertreter des AK Vorrat und der politische Geschäftsführer der Piratenpartei Vrträge zum Thema Vorratsdatenspeicherung und zu den seit 2001 in Deutschland eingeführten zahlreichen Überwachungsmaßnahmen. Am Ende des abends hatten die anwesenden Zuhörer Gelegenheit, in einer Diskussionsrunde weitere Fragen zum Thema an die Referenten zu stellen. Die zahlreichen Fragen der Anwesenden in dieser Diskussionrunde verdeutlichten, dass das Thema vielen „unter den Nägeln brennt“. Der Erfolg dieser Informationsveranstaltung hat die Vertreter des AK Vorrat darin bestärkt, in der nächsten Wochen vor der Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung weitere solcher Abende zu organisieren. Viele der Anwesenden schlossen sich der - für den fall der Einführung der Vorratsdatenspeicherung - geplanten Verfassungsklage an.
Ankündigung/Materialien
- Info-Flyer(A6, PDF)
- Veranstaltungshinweis vom Kassablanca
- Presseinfo am 16.07.2007 per E-Mail an: TLZ, OTZ, Thüringer Allgemeine, Radio Frei Erfurt, Radio OKJ Jena, MDR 1 Radio Thüringen, JenaTV