Ortsgruppen/Hamburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freiheit statt Angst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(-hier +Klarheit)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Willkommen auf der Wiki-Seite der Ortsgruppe Hamburg des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung. Die deutschlandweite Übersicht befindet sich auf der Seite [[Ortsgruppen]].
 +
 +
{| class="toccolours" style="float:right; margin-left:1em; margin-top:0.5em; width:20em; font-size:90%;"
 +
| Liebe Hamburger, bitte tragt auf euren Benutzerseiten folgenden Code ein:
 +
 +
<nowiki><pre>[[Kategorie:Benutzer]]
 +
[[Kategorie:Benutzer aus ORT_EINTRAGEN|Benutzername]]
 +
[[Kategorie:Benutzer aus BUNDESLAND_EINTRAGEN|Benutzername]]</pre></nowiki>
 +
 +
Dadurch werden nämlich automatisch alle Benutzer aus Hamburg auf die Seite [[:Kategorie:Benutzer_aus_Hamburg|Benutzer aus Hamburg]] eingetragen und man spart sich große Suchen nach Leuten! ;-)''
 +
|}
 +
__TOC__
 +
 
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
 
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
 
|-
 
|-
| width="100%" colspan="3" |
+
| width="50%" colspan="2" style="vertical-align:top; padding-right:0.5em;" |
Willkommen auf der Wiki-Seite der Ortsgruppe Hamburg des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung. Die deutschlandweite Übersicht befindet sich auf der Seite [[Ortsgruppen]].
+
<!-- Treffen der Ortsgruppe -->
 +
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Treffen der Ortsgruppe</h2>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
 +
 
 +
''Die Ortsgruppe Hamburg trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen ''
 +
* ''nächster Termin am : Steht noch nicht fest''
 +
* ''Uhrzeit''
 +
* ''Location''
 +
 
 +
 
 +
 
 +
</div>
 +
 
 +
| width="50%" rowspan="2" style="vertical-align:top; padding-left:0.5em;" |
 +
<!-- Protokolle und Agenda -->
 +
 
 +
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Protokolle und Agenda</h2>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
  
<!-- Informationen zur Ortsgruppe Hamburg -->
+
Die Hamburg Agenda:
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#7CCD7C; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Ortsgruppe Hamburg. </h2>
+
* [[#Aktionen in Planung|Aktionen in Planung]]
----
 
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
 
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent; padding:0.5em 0em;"
 
| rowspan="2" width="67%" style="padding-right:1em; vertical-align:middle;" |
 
  
[[Bild:Hamburg.png|thumb|right|OG-Hamburg]]
+
Alte Protokolle und Aktionsarchiv:
===Treffen===
+
* [[:Kategorie:Protokoll der Ortsgruppe Buchholz_in_der_Nordheide|Protokolle]]
'''Regelmäßige Treffen an jedem dritten Mittwoch im Monat, um 19:00 Uhr'''
+
* [[Ortsgruppen/Hamburg/Archiv|Aktionsarchiv der Ortsgruppe Buchholz]].
  
Wir treffen uns wieder am 20.02.2008 um 19:00 Uhr in der [http://www.werkstatt3.de/ Werkstatt 3] im Seminarraum.
+
''Siehe auch: [[:Kategorie:Aktionsarchiv]], [[:Kategorie:Kunstaktion]]''
  
Die Ortsgruppe Hamburg hat sich am 2. September 2007 erstmals getroffen. Als zentrales Informationsmedium dient eine Mailingliste. Alle Interessenten sollten diese [http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/hamburg abonnieren].
+
</div>
----
+
|}
<!-- Geplante Aktionen -->
+
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
===Trauermarsch am 31.12.2007===
+
|-
In Hamburg wurde am Montag, den 31.12.2007 um die verlorene Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland getrauert. Ein Trauerzug hat einen Sarg als Symbol für den Verlust von Privatsphäre, Grund- und Bürgerrechten durch die Innenstadt getragen. [[Trauermarsch-Hamburg|Weitere Informationen...]]
+
| width="50%" colspan="2" style="vertical-align:top; padding-right:0.5em;" |
 +
<!-- Mailingliste für ORT_EINTRAGEN -->
  
http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/thumb/180px-Todesanzeige5.jpg
+
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Mailingliste für Buchholz</h2>
----
+
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
<!-- Mailingliste -->  [[Bild:bbw.jpg|thumb|right|Watching You!]]
 
===Mailingliste der Ortsgruppe Hamburg===
 
  
Jede/r, der an gemeinsamen Aktionen im Umkreis Hamburgs Interesse hat, ist eingeladen, unsere [http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/hamburg Mailingliste] zu abonnieren.
+
Zur Feinplanung der Hamburger Aktivitäten gibt es eine eigene Mailingliste (hamburg[at]ak-vds.de -  Wer möchte, kann sich dort eintragen, indem er eine Email an
 +
'''hamburg-subscribe(at)ak-vds.de'''
 +
schreibt. Dann bekommt ihr eine Email, auf die ihr nur antworten müsst und ihr seid mit im Verteiler. Oder schaut auf http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/hamburg
 +
Die Hamburger Mailingliste sollte niemanden abhalten, die
 +
* die allgemeine Liste: ml[at]ak-vds.de
 +
* den offiziellen Newsletter (für Ankündigungen) announce[at]ak-vds.de
 +
* ggf. eine themenbezogene (technik@..., design@...)
 +
trotzdem zu abbonnieren.
  
[[Kategorie:Ortsgruppe|Hamburg]]
+
Eine Übersicht über alle Mailinglisten gibt es hier: [http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/ Mailinglisten des AK] - Hilfe zu den Mailinglisten findet sich [[Mailinglisten|hier]].
[[Kategorie:Hamburg| ]]
 
  
 +
</div>
 +
| width="50%" rowspan="2" style="vertical-align:top; padding-left:0.5em;" |
 
<!-- Kontakt -->
 
<!-- Kontakt -->
===Kontakt===
 
  
Unterstützer, Presse und andere Interessenten wenden sich mit Fragen, Anregungen und ähnlichem bitte an '''hamburg[at]vorratsdatenspeicherung.de'''
+
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Kontakt</h2>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
  
<!-- Laufende Aktionen
+
'''Ansprechpartner für Presse:'''
===Trauermarsch 31.12.2007===
+
* Uwe Schulze
  -->
+
* 0160 88 35 498
----
+
* Per Mail: uwe[at]vorratsdatenspeicherung.de
<!-- Gelaufende Aktionen -->
+
   
===Gelaufene Aktionen===
+
* Kai-Uwe Steffens
*Aktion dezentrale Demo am 6.11.2007, bundesweit.  
+
* 0178 .........
*Verteilung Infomaterial in der Innenstadt am 24.11. und folgende Samstage
+
* Per Mail : kai-uwe[at]vorratsdatenspeicherung.de
*Filmfestival Hamburg am 28.11. und 12.12.
 
*Trauermarsch am 31.12.2007
 
----
 
<!-- to Do -->
 
===Was muss noch erledigt / getan werden===
 
  
  
----
+
 +
''' Kontakt für Interessierte:'''
 +
* Per Mail: hamburg[at]vorratsdatenspeicherung.de
  
  
[[Bild:E-Card.png|thumb|left|E-Card]]
 
  
'''Informationen der [http://www.freie-aerzteschaft.de| Freien Ärzteschaft e.V]: Elektronische Gesundheitskarte '''
+
Presse, Journalisten, Medien und andere Kontakte können hier eingetragen werden oder sich selbst eintragen: [[intern:Buchholz_in_der_Nordheide/Kontakte|Presseliste Hamburg]].
  
Im Jahr 2008 sollen alle gesetzlich und privat Versicherten in der Bundesrepublik Deutschland eine neue, sogenannte „ elektronische Gesundheitskarte“ statt der bisherigen Krankenkassenkarte erhalten. AUF dieser
+
</div>
Karte sollen dann auch erstmalig  Daten über den Gesundheitszustand der Menschen gespeichert werden.
+
|}
 +
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
 +
|-
 +
| width="50%" colspan="2" style="vertical-align:top; padding-right:0.5em;" |
 +
<!-- Weitere Termine -->
  
Alles auf einer Karte?  Werden die „Gesundheitsdaten“ der Versicherten AUF der ab 2008 geplanten neuen  Versichertenkarte gespeichert?
+
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Weitere Termine</h2>
NEIN, die entscheidenden Krankheitsdaten werden gar nicht AUF der kleinen Karte gespeichert. In Wirklichkeit ist die neue Karte nur ein SCHLÜSSEL zu einem gigantischen Großcomputernetzwerk in dem IHRE Krankengeschichte, Facharztberichte, Krankenhausberichte und andere persönliche Daten dauerhaft in ZENTRALEN GROßRECHNERN  bei den Krankenkassen gespeichert werden sollen.
+
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
  
Elektronische Rezepte  für die Erstellung von Krankheitsprofilen
+
*[[Termine|Weitere bundesweite Termine und Aktionen mit Beteiligung des AK Vorrat]]
Auf dem kleinen Speicherchip der neuen Karte, die dann Ihre jetzige Krankenkassenkarte ersetzen wird sollen  nur „Notfall- oder Grunddaten“, Diagnosen, Allergien, und Medikamente verzeichnet werden. Zum Beispiel auch Angaben über vererbbare  und  psychische Erkrankungen oder allergische Reaktionen auf Medikamente. Angeblich „freiwillig“ für Patienten, aber diese Notfalldatenspeicherung wird jetzt schon massiv von den Krankenkassen beworben. Die „elektronischen Rezepte“ als Kernstück des Projektes und die Erstellung von„Krankheitsrisikoprofilen“ anhand der Verordnungsdaten sind nicht freiwillig für  Versicherte.
 
  
Europaweiter Zugriff auf Ihre Daten!
+
'''[[TerminkalenderSonstige|Weitere Termine zum Thema Vorratsdatenspeicherung und Verwandtes]]'''
Das Bundesgesundheitsministerium plant, dass der „Notfall-oder Grunddatensatz“ der Bürger an allen Orten Europas ausgelesen werden können, auch ohne dass der Patient seine geheime Pin-Nummer eingibt. Wenn Sie sich zum Beispiel für eine neue Arbeitsstelle interessieren, könnte ein Betriebsarzt der neuen Firma auch  im Ausland vor dem Abschluss eines Arbeitsvertrages lesen, ob Sie mal eine Unverträglichkeitsreaktion auf ein Mittel gegen Depressionen hatten. Meinen Sie, dass Sie dann die neue Stelle noch bekommen? Und möchten Sie, dass sich Ihre ausführlichen Krankheitsdaten, Arztbriefe und Laborbefunde  im Internet befinden? Selbst das amerikanische Verteidigungsministerium und die deutsche Bundesregierung waren nicht in der Lage, ihre Computer vor chinesischen Hackern zu schützen !
+
<small>{{TerminkalenderSonstige}}</small>
Das „Parlament“ der Ärzte, der Deutsche Ärztetag  2007,  hat  die Einführung der „elektronischen Gesundheitskarte“ in der geplanten Form abgelehnt und auch die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) hat  zum sofortigen Stopp des Projektes aufgerufen!
+
 
 +
</div>
 +
| width="50%" rowspan="2" style="vertical-align:top; padding-left:0.5em;" |
 +
<!-- Material -->
 +
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Konkrete Aktionsideen für die nächste Zeit</h2>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.5em 0.8em;">
 +
 
 +
'''Aktuelle Aktionsideen:'''
 +
In Planung
 +
 
 +
</div>
 +
|}
  
Liebe Patientinnen und Patienten- Heute unterliegt Ihre Krankenakte der Schweigepflicht Ihres Arztes. Wollen Sie, dass Ihre Krankenakten in Zukunft in zentralen Computern gespeichert werden?
 
Schlimm genug, dass die Regierung plant, in Zukunft alle Handy und Telefonverbindungsdaten zu speichern und auch  die Gespräche zwischen Ärzten und Patienten abgehört werden können. Die Vertraulichkeit der Arzt-Patientenbeziehung muss erhalten bleiben und Krankheitsdaten gehören nicht in Zentralserver!
 
Sagen Sie NEIN zur  zentralen Datenspeicherung von Krankheitsdaten!
 
 
[[Bild:datenspuren.jpg|right|Rechts ausgerichtetes Bild]]
 
  
== Wer sind / Wir und wo benötigen wir Hilfe und Unterstüzung? ==
+
[[#top|-Nach oben-]]
 
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
 
(www.vorratsdatenspeicherung.de) ist ein Zusammenschluß von Juristen, Journalisten, Bürgerrechtlern und ganz normalen Menschen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die anstehenden Neuregelungen der Telekommunikationsüberwachung zu verhindern.
 
  
Wir organisieren uns hauptsächlich über eine Website, ein Wiki und einige Mailinglisten. Um auf lokaler Ebene aktiv sein zu können, gibt es Ortsgruppen, die eigenverantwortlich agieren können.
+
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
 +
|-
 +
| width="100%" colspan="3" |
  
Wir sind der festen Überzeugung, daß in einer aufgeklärten Demokratie das Primat der Freiheit zu gelten habe. Unser Ziel ist also eine breite gesellschaftliche Debatte über Werte und Normen der deutschen, aber auch der europäischen Demokratie.
+
<h1 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Aktionen in Planung</h1>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
 +
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent; padding:0.5em 0em;"
 +
| rowspan="2" width="67%" style="padding-right:1em; vertical-align:middle;" |
  
Eine EU-Richtlinie (2006/24/EG) sieht die Einführung einer Vorratsspeicherung aller Telekommunikationverbindungsdaten von allen EU-Bürgern vor. Es soll also auf Vorrat und ohne konkreten Verdacht gespeichert werden, wer wann wie lange mit wem kommuniziert hat (bei Mobilfunk inklusive Standortdaten!).
+
''Bitte tragt euch ein, wo ihr mitarbeiten könnt oder wollt und zögert nicht, eigene Projektvorschläge einzutragen!''<br>
 +
Hinweise für Aktionen, Anleitungen und Ideen finden sich beispielsweise hier: [[:Kategorie:HowTo|Kategorie: HowTo]], [[:Kategorie:Aktion|Kategorie: Aktion]], [[:Kategorie:Kunstaktion|Kategorie: Kunstaktion]], [[:Kategorie:Aktionsarchiv|Kategorie: Aktionsarchiv]], [[:Kategorie:Information|Kategorie: Information]]
  
Diese Vorratsspeicherung hätte zur Folge, dass sensible Informationen über soziale Beziehungen der Menschen untereinander (einschließlich ihrer Geschäftsbeziehungen), über ihre alltäglichen Bewegungen und über ihre Lebenssituation gesammelt würden z.B. auch Kontakte mit Seelsorgern, Ärzten, Rechtsanwälten, Psychologen, Beratungsstellen, Journalisten, Menschenrechtsorganisationen). Die Vorratsdatenspeicherung würde Anwalts-, Arzt- und andere Berufsgeheimnisse aushöhlen, Wirtschaftsspionage begünstigen und den Informantenschutz der Presse unterlaufen.
+
</div>
  
Eine vertrauliche, private Kommunikation wird in Zukunft schlicht nicht mehr möglich sein, außer man beschränkt sich auf persönliche und Briefkontakte. Die Partizipation an der Demokratie wird gefährdet, wenn eine allgemeine »Überwachbarkeit« aller Lebensäußerungen möglich ist.
+
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Aktionen angeben</h2>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
  
Was wir tun?
+
.
  
Konkret ist der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung auf verschiedenen Gebieten aktiv, auf denen er auch für jegliche Unterstützung dankbar ist:
+
VORSCHLAG:
  
1. Gemeinsame Erklärung gegen die Vorratsdatenspeicherung:
 
  
Unter http://erklaerung.vorratsdatenspeicherung.de findet sich eine Erklärung, die von möglichst vielen renommierten Verbänden und Organisationen der Zivilgesellschaft unterzeichnet werden soll. Viele Organisationen haben dies inzwischen getan.
 
Gleichzeitig sind wir dankbar, wenn die Unterzeichnenden das Thema den eigenen Mitgliedern/der eigenen Klientel per Pressemitteilung oder Rundschreiben näher bringen.
 
  
2. Organisation von Protest:
+
'''Weitere Infos:'''<br>
 +
*http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Endspurt/Hamburg
 +
*http://www.freiheitstattangst.de
 +
*[http://www.vorratsdatenspeicherung.de
  
Wir organisieren uns bundesweit in Ortsgruppen, um lokal und bundesweit Protestaktionen (friedlich und oft und gerne mit künstlerischen Mitteln) zu mobilisieren. Beispiele finden Sie hier:
 
www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/102/79/
 
www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/100/79/
 
  
3. Organisation von Bildungs- und Informationsveranstaltungen:
 
  
Für Schulen und Hochschulen, die über wenig Mittel verfügen, bieten wir im Rahmen unserer Kampagne »Freiheitsredner« kostenlose und wertneutrale Vorträge zu den Themen Rechtsstaatsprinzip, Demokratie und Rechtsphilosophie an: www.freiheitsredner.de
 
Wir organisieren darüber hinaus Podiumsdiskussionen und Infoabende. Wir sind jederzeit offen für Kooperationen und Beteiligungen in diesem Bereich, gerne stehen wir als Diskussionspartner und Expert/innen zur Verfügung. Für eine Kostenbeteiligung bzw. Honorare sind wir dankbar, weil darüber wiederum andere Aktivitäten ermöglicht werden können.
 
  
4. Lobbyarbeit:
+
</div>
  
Wir versuchen, jede Möglichkeit wahrzunehmen, um Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu sensibilisieren. Für die Vermittlung von Kontakten und Hinweisen, die für diesen Bereich nützlich sein könnten, sind wir Ihnen sehr dankbar.
+
[[#top|-Nach oben-]]
  
5. Vernetzung mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft, »Entwicklung einer gemeinsamen Strategie auf EU-Ebene«:
+
<h2 style="border:1px solid #AAAAAA; color:#FFFFFF; background-color:#008B45; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em;">Hier Text</h2>
 +
<div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
  
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kooperation und Vernetzung mit deutschen und verstärkt auch mit europäischen Akteuren der Zivilgesellschaft, insbesondere mit Bildungsträgern, Bürger- und
 
Menschenrechtsgruppen.
 
Zu diesem Zwecke planen wir in nächster Zeit (August/September) ein internationales Meeting, um gemeinsam über Strategien und Protestmöglichkeiten zu beraten, und Möglichkeiten zu diskutieren, wie das Thema der breiteren europäischen Öffentlichkeit als Gefährdung von Demokratie und Recht vor Augen geführt werden kann. Als Orte der Begegnung stehen derzeit Paris, Berlin, Wien oder Bukarest (als Land mit einer totalitären Vergangenheit besonders sensibilisiert) zur Debatte. Über europäische Kontakte, die wir für diesen Zweck gewinnen könnten, oder aber Möglichkeiten der materiellen Unterstützung eines solchen Vernetzungstreffens sehen, freuen wir uns.
 
  
6. Verfassungsbeschwerde, juristische Expertise:
 
  
Für den Fall, daß die Vorratsdatenspeicherung am 01.01.2008 in Kraft tritt, haben wir eine Verfassungsbeschwerde vorbereitet, an der sich jede/r deutsche Staatsbürger/in mit einer Unterschrift beteiligen kann. Der Beschwerde wird eine realistische Erfolgschance eingeräumt, zumal
 
auch andere Personen und Organisationen Beschwerde einreichen werden. Sollte das Verfahren in Karlsruhe scheitern, ziehen wir vor die europäische Gerichtsbarkeit.
 
  
Wo brauchen wir Kooperation und Unterstützung?
 
  
Im Grunde genommen ersuchen wir bei allen aufgeführten Punkten um Hilfe, Kooperation und Unterstützung. Die Unterzeichnung unserer »Gemeinsame Erklärung« ist nicht einmal mit Kosten verbunden.
+
</div>
Da ganz aktuell die Koordination aller Aktivitäten und die Lobbyarbeit immer mehr Zeit und Ressourcen verschlingen, bitten wir um Projektförderung oder andere Mittel, um eine entsprechende Stelle in Berlin besetzen zu können.
 
Aber auch das Projekt »Entwicklung einer gemeinsamen Strategie auf EU-Ebene« benötigt dringend Förderung, um die verschiedenen Akteure der europäischen Zivilgesellschaft zusammenbringen zu können.
 
  
Helfen Sie dem bundesweiten Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung bei seiner Arbeit gegen die Vorratsspeicherung des Telekommunikationsverhaltens der gesamten Bevölkerung - Spenden Sie 5
 
Euro im Monat: http://www.pledgebank.com/akvorrat/
 
  
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
+
[[Kategorie:Hamburg]]
 +
[[Kategorie:Ortsgruppe|Hamburg]]
 +
[[Kategorie:Hamburg]]

Version vom 4. Februar 2008, 10:23 Uhr

Willkommen auf der Wiki-Seite der Ortsgruppe Hamburg des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung. Die deutschlandweite Übersicht befindet sich auf der Seite Ortsgruppen.

Liebe Hamburger, bitte tragt auf euren Benutzerseiten folgenden Code ein:

<pre>[[Kategorie:Benutzer]] [[Kategorie:Benutzer aus ORT_EINTRAGEN|Benutzername]] [[Kategorie:Benutzer aus BUNDESLAND_EINTRAGEN|Benutzername]]</pre>

Dadurch werden nämlich automatisch alle Benutzer aus Hamburg auf die Seite Benutzer aus Hamburg eingetragen und man spart sich große Suchen nach Leuten! ;-)

Treffen der Ortsgruppe

Die Ortsgruppe Hamburg trifft sich regelmäßig alle zwei Wochen

  • nächster Termin am : Steht noch nicht fest
  • Uhrzeit
  • Location


Protokolle und Agenda

Die Hamburg Agenda:

Alte Protokolle und Aktionsarchiv:

Siehe auch: Kategorie:Aktionsarchiv, Kategorie:Kunstaktion

Mailingliste für Buchholz

Zur Feinplanung der Hamburger Aktivitäten gibt es eine eigene Mailingliste (hamburg[at]ak-vds.de - Wer möchte, kann sich dort eintragen, indem er eine Email an

hamburg-subscribe(at)ak-vds.de

schreibt. Dann bekommt ihr eine Email, auf die ihr nur antworten müsst und ihr seid mit im Verteiler. Oder schaut auf http://lists.ak-vds.de/mailman/listinfo/hamburg Die Hamburger Mailingliste sollte niemanden abhalten, die

  • die allgemeine Liste: ml[at]ak-vds.de
  • den offiziellen Newsletter (für Ankündigungen) announce[at]ak-vds.de
  • ggf. eine themenbezogene (technik@..., design@...)

trotzdem zu abbonnieren.

Eine Übersicht über alle Mailinglisten gibt es hier: Mailinglisten des AK - Hilfe zu den Mailinglisten findet sich hier.

Kontakt

Ansprechpartner für Presse:

* Uwe Schulze
* 0160 88 35 498
* Per Mail: uwe[at]vorratsdatenspeicherung.de

* Kai-Uwe Steffens
* 0178 .........
* Per Mail : kai-uwe[at]vorratsdatenspeicherung.de


Kontakt für Interessierte:

* Per Mail: hamburg[at]vorratsdatenspeicherung.de


Presse, Journalisten, Medien und andere Kontakte können hier eingetragen werden oder sich selbst eintragen: Presseliste Hamburg.

Weitere Termine

Weitere Termine zum Thema Vorratsdatenspeicherung und Verwandtes

<startFeed /> Diese Liste gibt einen Überblick über unregelmäßige Termine zum Thema Datenschutz.

Die einzelnen Termine:


Datum: Donnerstag, 27. Januar 2011
Treffen Ortsgruppe Duisburg
Website: Ortsgruppe Duisburg
Uhrzeit: 19:00
Adresse: Hundertmeister Duisburg, www.hundertmeister.de
Ansprechpartner: Lara, l0ara_at_web.de
Programm: Erstes Treffen für alle Interessierten im Raum Duisburg <endFeed />

Konkrete Aktionsideen für die nächste Zeit

Aktuelle Aktionsideen: In Planung


-Nach oben-

Aktionen in Planung

Bitte tragt euch ein, wo ihr mitarbeiten könnt oder wollt und zögert nicht, eigene Projektvorschläge einzutragen!
Hinweise für Aktionen, Anleitungen und Ideen finden sich beispielsweise hier: Kategorie: HowTo, Kategorie: Aktion, Kategorie: Kunstaktion, Kategorie: Aktionsarchiv, Kategorie: Information

Aktionen angeben

-Nach oben-

Hier Text