| 
				 | 
				
| Zeile 11: | 
Zeile 11: | 
|   |  |   |  | 
|   | ==Events==  |   | ==Events==  | 
| − | 
  |   | 
| − | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"
  |   | 
| − | |-
  |   | 
| − | | width="100%" colspan="3" |
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | <h2 style="border:1px solid #AAAAAA; background-color:#7CCD7C; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; padding-left: 0.5em;">Do, 12. Juli, Berlin: Podiumsdiskussion zur Vorratsdatenspeicherung</h2>
  |   | 
| − | <div style="border:1px solid #AAAAAA; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em;">
  |   | 
| − | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent; padding:0.5em 0em;"
  |   | 
| − | | rowspan="2" width="67%" style="padding-right:1em; vertical-align:middle;" |
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Podiumsdiskussion Vorratsdatenspeicherung
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Die sogenannte Vorratsdatenspeicherung, die am 01.01.2008 eingeführt
  |   | 
| − | werden soll, ist eine der weitreichendsten Überwachungstechniken für
  |   | 
| − | Kommunikation innerhalb der EU überhaupt. Telekommunikationsanbieter
  |   | 
| − | sollen verpflichtet werden, alle anfallenden Verkehrsdaten ihrer Kunden,
  |   | 
| − | Standortdaten und eindeutige Geräteidentifikationen für sechs Monate auf
  |   | 
| − | Vorrat zu speichern, damit Polizei und Nachrichtendienste zum Zwecke der
  |   | 
| − | Strafverfolgung darauf zugreifen können. Zu den Verkehrsdaten gehört:
  |   | 
| − | wer hat wann mit wem wie lange telefoniert, eine SMS geschickt, eine
  |   | 
| − | eMail versendet und weitere Daten ausgetauscht. Das bedeutet, dass die
  |   | 
| − | elektronische Kommunikation, also mithin alle sozialen und politischen
  |   | 
| − | Beziehungen aller Menschen innerhalb der EU vollständig erfasst und
  |   | 
| − | somit pauschal überwachbar werden. Dieses Instrument wird nicht dazu
  |   | 
| − | benutzt, um Straftaten konkreter Personen oder Gruppen zu verfolgen, es
  |   | 
| − | wird präventiv einfach jeder kommunizierende Mensch als potentieller
  |   | 
| − | Verbrecher gesehen, ohne dass es ein Verdachtsmoment geben müsste. So
  |   | 
| − | werden rechtsstaatliche Prinzipien wie z.b. die "Unschuldsvermutung"
  |   | 
| − | faktisch abgeschafft.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Auf der gemeinsamen Podiumsveranstaltung des Arbeitskreises
  |   | 
| − | Vorratsdatenspeicherung und des Seminars für angewandte Unsicherheit
  |   | 
| − | werden wir die technischen, rechtlichen und politischen Implikationen
  |   | 
| − | dieser Massnahme und mögliche Schritte dagegen diskutieren.
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Als Teilnehmer auf dem Podium sind geplant:
  |   | 
| − | * Sönke Hilbrans (Repuklikanischer Anwaltsverein, Deutsche Vereinigung für Datenschutz) zum Bereich Strafrecht und juristische Aspekte
  |   | 
| − | * Prof. Dr. Norbert Pütter (CILIP/Bürgerrechte und Polizei, FU Berlin) zum Bereich Rechtsstaat, gesellschaftliche Entwicklung
  |   | 
| − | * Ricardo Cristof Remmert-Fontes (Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung) zum Bereich Politik, Vernetzung
  |   | 
| − | * Constanze Kurz (Chaos Computer Club) zum Bereich techn. Aspekte und IT
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Zeit: 19.00 Uhr<br>
  |   | 
| − | Ort: Audimax im Ostflügel der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6. S- und U-Bahnhof Friedrichstraße - Tram M1/12 Am Kupfergraben - Bus 100/200 Staatsoper. 
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Webseite:
  |   | 
| − | * http://www.sau.net.ms/
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Presseanfragen und Kontakt auf Seiten des Seminars für angewandte Unsicherheit:
  |   | 
| − | * (mailto:unsicherheit@gmx.net)
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Presseanfragen und Kontakt auf Seiten des AK Vorrat:
  |   | 
| − | * [[Benutzer:Ricardo.cristof|Ricardo Cristof Remmert-Fontes]], 0170-2487266, (mailto:berlin@vorratsdatenspeicherung.de)
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | |}
  |   | 
| − | </div>
  |   | 
|   |  |   |  | 
|   | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"  |   | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" style="background:transparent;"  |