Buendnis-gegen-Ueberwachung-Aufgabenliste
Version vom 2. September 2014, 21:37 Uhr von Wir speichern nicht! (Diskussion | Beiträge) (→Wann und wo gibt es ein Folgetreffen und wer plant das?)
Initiale Aufgabenliste für das 'Bündnis gegen Überwachung'
Gesetzevorlage zu 'Verpflichtung von Verschlüsselung'
- Arbeitsgruppe ist bereits eingesetzt
 - Wer kann das Team noch unterstützen?
 - Wie erarbeiten wir eine Strategie, um das Vorhaben erfolgreich in den politischen Prozess einzuspeisen?
 
Niederschwelliges Angebot
- Kurze Wege:
- Wir bräuchten einen Überblick, wo es welche Gruppen schon gibt - mit AnsprechpartnerIn?
 
 - Ein Infopaket für die Arbeit vor Ort soll erstellt werden (Flugblätter, Druckvorlagen, Aufkleber, Broschüren ...)
- Wir brauchen nichts neues - erst mal eine Bestandsaufnahme, wer was schon mal gemacht hat
 - Wir brauchen einen Ort, von dem wir das alle zentral herunter laden bzw. zentral anfordern können.
 
 - Ein Arbeitspaket soll erstellt werden:
- Wie mache ich eine Telefonkonferenz?
 - Wie finde ich MitstreiterInnen in meiner Nähe
 - Wie kündige ich eine Veranstaltung an?
 - Wo kann ich mich nach einem/einer ReferentIn zu einem Thema erkundigen?
 - Was sollte ich beachten, wenn ich mit der Arbeit vor Ort starten möchte?
 - .... (Wer hat noch mehr Ideen?)
 
 - Banner für Website und Footer in einer Mail
- Dabei soll klar werden, dass die Person das Bündnis unterstützt
 - Layout und Text müssten erarbeitet werden
 
 - Präsenz auf Veranstaltungen -
- Bei welchen Veranstaltungen können / wollen wir präsent sein
- 31C3 in Hamburg Ende Dezember: Call for Participation endet am 14.09. - was machen wir da?
 - Freiheits-Konress Grüne, 19.09., Forum 1: Freiheit im Digitalen Zeitalter
 
 - Welche Veranstaltungen fallen uns noch ein?
- ...
 
 
 - Bei welchen Veranstaltungen können / wollen wir präsent sein
 - Wie können wir klar und kontinuierlich Kommunizieren
- Sollen wir einen regelmäßigen Newsletter heraus bringen?
 - Wie nutzen wir Briefpost & Social Media
 
 - Bildung / Empowerment:
- Erste Aufgabe: die Ergebnisse konsolidieren und im PAD https://pad.okfn.org/p/3fgue-bildung bereitstellen, konkrete Arbeitspakete schnüren
 
 
Allgemeine offene Punkte
- Wie werden Entscheidungen herbei geführt?
- Werner stellt die Konsens- und Abstimmungsregeln des AK Vorrat auf der Mailingliste des Bündnisses zur Diskussion. Verbesserungen sind möglich und erwünscht. Entscheidung hierzu soll auf der Mailingliste herbeigeführt werden.
 
 - Wie gehen wir mit dem Mail-Archiv der Liste um?
- Derzeit ist es abgeschaltet.
 - Die Entscheidung ob es so bleiben oder aktiviert werden soll, soll auf der Mailingliste herbeigeführt werden.
 
 - Wie koordinieren wir die Pressearbeit?
- Wo werden die Presseerklärungenabgelegt?
- Ein Vorschlag: Das macht jedeR BündnispartnerIn wie bisher :-) - Zusätzlich können/sollten wir sie auf der wastun.jetzt-Seite ablegen
 
 - Wer schickt die Presseerklärung raus?
- derzeit: Die BündnispartnerInnen - künftig evtl. ein gemeinsamer Presseverteiler und eine gemeinsame Absendeadresse presse@<hier den noch zu findenden Domainnamen für das Bündnis gegen ÜBerwachung einsetzen>.de
 
 
 - Wo werden die Presseerklärungenabgelegt?
 - Gibt es einen ReferentInnenpool? Sollten wir einen aufbauen?
- Es gibt bereits (mindestens) einen: http://freiheitsredner.de/ - Diesen könnten wir ergänzen.
 
 - Gibt es eine Fortsetzung der 'Datenflut'?
- Da ist eine Entscheidung, die #wastun für sich treffen kann
 
 
Wann und wo gibt es ein Folgetreffen und wer plant das?
Vorschläge, die bereits genannt wurden:
- 10. oder 11. Oktober 2014 - Entweder im Anschluss an das Evaluationstreffen des FsA-Demobündnisses (10.Oktober) oder am Tag danach (11. Oktober) in Berlin (kollidiert leider mit dem "PrismCamp 2" am 10.-12. Oktober im Literaturhaus Stuttgart - https://prismcamp.de/ausblick-pc2/
 - 27. - 30. Dezember 2014 am Rande des 31. Chaos Communication Congress in Berlin Planung 31C3
 - 08. - 11. Januar 2015 anläßlich des "AKtiVCongrEZ" in Hattingen
 
Diese Vorschläge sind kein entweder/oder. Je mehr Leute an den einzelnen Veranstaltungen teilnehmen, umso besser.